Musikverein Höfingen e.V.

Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Musikalischer Hochgenuss in der Strohgäuhalle

Am 5. April lud der Musikverein Höfingen zu einem beeindruckenden Konzertabend in die Strohgäuhalle ein.
Zahlreiche Musikfreunde folgten der Einladung und erlebten einen abwechslungsreichen Abend voller musikalischer Höhepunkte.

Den Auftakt machte die Jugendkapelle, die mit dem Titel „How to Train Your Dragon“ ihr Können unter Beweis stellte.

Anschließend begrüßte der erste Vorsitzende Roland Kurz das Publikum. Vor dem zweiten Stück „Cassiopeia“ übernahm Lennox Haas die Moderation und führte charmant durch das weitere Programm. Mit „A Klezmer Karnival“ und „Flashdance – What a Feeling“ zeigten die Jugendlichen ihr breites Repertoire und begeisterten die Zuhörer.

Nach einem beeindruckenden Applaus wurde Felix Unselt, der Dirigent der Jugendkapelle, von Vorstandschaft und den Jugendlichen verabschiedet. Die Zugaben „The Liberty Bell“ und „Misirlou“ sorgten erneut für einen tosenden Beifallssturm.

Nach einer kurzen Umbaupause nahm das Orchester des Musikvereins unter der Leitung von Martina Pirrotta auf der Bühne Platz.
Mit der „Riverside Ouvertüre“ eröffneten die Musikerinnen und Musiker den zweiten Konzertteil. Moderatorin Sina Falkner begrüßte das Publikum und führte durch das abwechslungsreiche Programm.

Ein besonderes Highlight war das zweite Stück „Nostalgia“, bei dem Katrin Heidorn als Solistin ihr Können an der Oboe eindrucksvoll zur Schau stellte. Es folgte der mitreißende „Mambo“ aus der West Side Story. Mit dem dynamischen „Dans Diabolique“ beendete das Orchester den ersten Teil des Konzerts.

Der zweite Teil begann festlich mit der „Olympic Fanfare“. Passend zum Titel wurde eine Fackel in den Konzertsaal getragen. Es folgte „Bravo Brass“, bei dem besonders die Blechbläser brillierten.

Im Anschluss wurden langjährige Mitglieder für ihr musikalisches Engagement geehrt:
Für 10 Jahre aktives Musizieren wurden Annina Smekal und Sina Falkner ausgezeichnet.
Für 40 Jahre aktives Musizieren wurden Carola Abele und Jörg Smekal ausgezeichnet.

Danach erklangen „Mars der Medici“ und die schwungvolle „Luftballon Polka“.

Den offiziellen Abschluss bildete das mitreißende Stück „El Cumbanchero“, das für stehende Ovationen sorgte.

Doch das Publikum ließ die Musiker nicht ohne Zugabe gehen. Mit „Wer hat an der Uhr gedreht“ verabschiedete sich der Musikverein von seinen begeisterten Zuhörern. Zum krönenden Abschluss erklang schließlich die „Guten Abend, Gute Nacht Polka“.

Vorstand Roland Kurz bedankte sich herzlich bei allen Mitwirkenden und Gästen für diesen unvergesslichen Konzertabend, der allen Besucherinnen und Besuchern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei einer unseren nächsten Veranstaltungen.

Ihr Musikverein Höfingen


Frühjahrskonzert des Musikvereins Höfingen am 5. April

Nach langer und intensiver Probenarbeit ist es endlich so weit: Der Musikverein Höfingen lädt am Samstag, den 5. April, zu seinem traditionellen Frühjahrskonzert in die Strohgäuhalle Höfingen ein.
Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr, Einlass ist ab 18:30 Uhr.

Sie dürfen sich auf ein facettenreiches Konzert freuen, das von mitreißender Filmmusik über sinfonische Blasmusik bis hin zu temperamentvollen Rhythmen reicht.

Den Abend wird die Jugendkapelle des Musikvereins Höfingen unter der Leitung von Felix Unselt mit einem packenden Programm eröffnen:

Unter anderem wird sie „How to Train Your Dragon“ von John Powell auflegen. Die epische Filmmusik aus Drachenzähmen leicht gemacht wird Sie in eine abenteuerliche Klangwelt entführen.

Das Stück „Cassiopeia“ beschreibt musikalisch das gleichnamige Sternbild mit leuchtenden, sphärischen Melodien.

Mit pulsierenden Rhythmen wird „Flashdance… What a Feeling“, der weltbekannte Hit aus dem Film Flashdance für Begeisterung sorgen.

Nach der Jugendkapelle wird das Orchester des Musikvereins Höfingen die Bühne übernehmen und unter der Leitung von Martina Pirrotta ein vielfältiges Repertoire präsentieren:

Die „Riverside Overture“ von Robert Sheldon, eine schwungvolle und festliche Eröffnung möchte seine Zuhörer mit dynamischen Melodien fesseln.

Mit „Eldorado“ werden wir uns auf eine musikalische Reise zur sagenumwobenen goldenen Stadt, voller Dramatik und geheimnisvoller Klänge begeben.

„Danse Diabolique“ ist ein virtuoses, energiegeladenes Werk mit schnellen Tempi und teuflisch anspruchsvollen Passagen.

Und spätestens mit der beschwingten und heiteren „Luftballon-Polka“ wird der Musikverein für gute Laune sorgen.

Eintritt & Vorverkauf
Eintrittspreis: 14 €
Vorverkauf: 12 €
(Karten erhältlich in der Apotheke Höfingen sowie bei allen Musikerinnen und Musikern).

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren sind frei. Vor dem Konzert, in der Pause und nach der Veranstaltung gibt es eine Auswahl an Getränken und belegten Brötchen.

Der Musikverein Höfingen freut sich darauf, mit Ihnen gemeinsam einen musikalischen Abend voller Emotionen und Klänge zu erleben!

Ihr Musikverein Höfingen


Probenwochenende Frühjahrskonzert 2025

Zwei Wochen vor dem Frühjahrskonzert am 05. April verpasste das Orchester des Musikvereins Höfingen den Konzertstücken mit einem intensiven Probenwochenende den letzten Feinschliff. Während am Freitag und Sonntag die Gesamtproben mit unserer Dirigentin Martina Pirrotta im Mittelpunkt der Probenarbeit standen, wurde am Samstag unter Anleitung zahlreicher Dozenten in den Instrumentalsätzen an den Konzertstücken gefeilt.

Das Konzertprogramm reicht von anspruchsvoller sinfonischer Blasmusik (‚Danse Diabolique‘) über südamerikanische Klänge (‚El Cumbachero‘) bis hin zu ideenreichen Märschen und Polkas (‚Marsch di Medici‘ und ‚Luftballon-Polka‘).
Auch das Jugendorchester präsentiert sich mit einem anspruchsvollen Programm.
Wir sind uns sicher, für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Wir freuen uns Ihnen die Stücke am 05. April ab 19:30 Uhr in der Strohgäuhalle präsentieren zu dürfen. Karten gibt es vorab in der Apotheke Höfingen und bei allen Musikerinnen und Musikern des MV Höfingen (12€) sowie an der Abendkasse (14€).

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ihr Musikverein Höfingen


Pferdemarkt 2025

Am Dienstag, den 11. Februar fand auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Marschmusikauftritt des Musikvereins Höfingen beim Leonberger Pferdemarkt statt. Unterstützt von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern bereicherten die Musikerinnen und Musiker den bunten Umzug.

Im Anschluss nahmen sich einige Mitglieder des Vereins noch die Zeit, den Pferdemarktumzug selbst zu genießen und die vielfältigen Darbietungen der anderen Teilnehmer zu bestaunen.

Die anderen ließen den Nachmittag gemeinsam in gemütlicher Runde in Höfingen ausklingen.

Ihr Musikverein Höfingen



Interimsdirigentin Martina Pirrotta

Mit dem Start der Vorbereitung für das Frühjahrskonzert 2025 des Musikvereins hat Martina Pirrotta die Leitung des Orchesters interimsweise übernommen.
Martina Pirrotta ist eine vielfältige Musikerin. Nach ihrem Musik-Studium mit den Fächern Konzertgesang und Klavier in Italien, Österreich und Luxemburg konnte sie ihr Wissen durch zahlreiche Meisterkurse in Chor- und Orchesterleitung weiterbilden. Als Klavierlehrerin, Korrepetitorin und Dirigentin ist sie in der Region Stuttgart sehr aktiv.

Wir haben Martina Pirrotta ein paar Fragen gestellt:

Du dirigierst uns nun seit ein paar Wochen. Was zeichnet aus deiner Sicht unser Orchester aus? Wie war für dich der Einstieg bei uns?

Ein Orchester ist ein Organismus. Jeder Musiker hat an verschiedenen Stellen seine besondere Rolle, damit alles am besten funktionieren kann. Da der Musikverein Höfingen eine tolle, kompakte Gemeinschaft ist, reflektiert sich diese Dynamik in der Qualität der Orchesterarbeit. Von Anfang an war mir klar, dass ich sehr intensiv proben darf, denn jeder einzelne Musiker war sofort offen und schwungvoll mit dabei. Das ist für eine Dirigentin ein Luxus!

Martina Pirrotta

Auf welche Titel freust du dich am Konzert am meisten?

Die Hauptarbeit einer Dirigentin ist die Probenphase, in der man mit dem Orchester die einzelnen Schwierigkeiten durchgeht. Im Konzert darf man die Probenarbeit „ernten“ und Musik zaubern. „Eldorado“ ist das Stück, das mir im Konzert am meisten freien Raum lassen wird, um musikalisch aktiv zu agieren und eine besondere Atmosphäre zu gestalten. Ich freue mich sehr darauf!

Martina Pirrotta

Was ist für dich als Dirigentin der Unterschied zwischen einem Blasorchester und einem sinfonischen Orchester mit Streichern?

Im klassischen sinfonischen Repertoire hatten die Bläser eine rhythmische Funktion und wurden meistens nur als Verdopplung der Streicher benutzt. Diese Rolle hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt bis die Bläser mit ihrem besonderen Klang aktiver und zentraler für die Komponisten geworden sind. Aus akustischen Gründen bleiben die Bläser aber immer noch hinter den Streichern, die quasi eine „Barriere“ zwischen dem Dirigenten und den Bläsern bilden. Die Challenge für den Dirigenten ist, die perfekte Balance zwischen diesen verschiedenen Klangebenen zu erhalten. Im Blasorchester hat ein Dirigent die Gelegenheit, mehr Kontakt mit den unterschiedlichen Blasinstrumenten zu haben. Das finde ich persönlich sehr spannend.

Martina Pirrotta

Warum hast du dich dazu entschieden, den Musikverein Höfingen vorübergehend zu übernehmen?

Der Auftrittsplan eines Blasorchesters ist extrem dicht. Da ich schon verschiedene Ensembles leite, ist die Übernahme eines Vereinsorchesters für mich zeitlich unvorstellbar. In Höfingen wurde mir die Gelegenheit gegeben, diese Erfahrung „auf Zeit“ zu sammeln und ein anspruchsvolles, spannendes Programm zu erarbeiten. Ich bedanke mich bei euch dafür!

Martina Pirrotta

Wenn Sie den Musikverein unter der Leitung von Martina Pirrotta hören wollen, am 05. April findet das Frühjahrskonzert in der Strohgäuhalle statt. Mehr Informationen folgen.

Ihr Musikverein Höfingen


Musik im Advent

Am Sonntag, den 8. Dezember 2024, lädt der Musikverein Höfingen unter der Leitung von Dirigentin Jördis Geiger zu einem festlichen Adventskonzert in die katholische Kirche Höfingen ein. Konzertbeginn ist um 17:30 Uhr, der Einlass startet ab 16:45 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Für das musikalische Programm hat der Musikverein Höfingen eine stimmungsvolle Auswahl getroffen, die die Zuhörer auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen möchte. Unter anderem „A Christmas Festival“ von Leroy Anderson, ein festliches Medley klassischer Weihnachtslieder, das die Herzen höherschlagen lässt. Es folgen „Crith Mhonadh“ von Alfred Bösendorfer, das mit seiner schottischen Atmosphäre die Weite und Mystik der Highlands heraufbeschwört, sowie „Bethlehem“ von Kurt Gäble, das die Weihnachtsgeschichte in eindrucksvolle Töne fasst. Unterstützt wird das Blasorchester vom Chor der Evangelischen Kirchengemeinde, der die Gesangspassagen übernehmen wird.

Besonders freuen dürfen sich die Besucher auf ein Solo-Stück für Tenorhorn: Gabriellas Song von Kurt Gäble, das mit seiner gefühlvollen Melodie eine ganz besondere Atmosphäre verspricht. Darüber hinaus treten zwei gemischte Ensembles auf, die mit abwechslungsreichen Stücken und klangvollen Arrangements den Konzertabend bereichern werden.

Der Musikverein Höfingen lädt alle Interessierten herzlich zu diesem besonderen Konzert ein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind natürlich willkommen. Freuen Sie sich auf einen besinnlichen Adventsabend voller Musik und festlicher Stimmung in der katholischen Kirche Höfingen.

Ihr Musikverein Höfingen


Laternenfest

Am Mittwoch, dem 6. November hatte die Bläsergruppe des Musikverein Höfingen einen Auftritt beim evangelischen Kindergarten Regenbogen in Höfingen. Sie legten 3 Laternenlieder auf. Die Stücke war „Laterne Laterne“, „Ich geh mit meiner Laterne“ und „Milli und Molli“. Sie wurden von den anwesenden Kindern und deren Eltern tatkräftig mit Gesang unterstützt.

Ihre Bläserklasse des Musikverein Höfingen


Wanderung und gemeinsames Abendessen

Am 13. Oktober traf sich eine kleine Delegation des Musikvereins Höfingen für eine kleine Herbstwanderung. Los ging es am E-Center in Weil der Stadt von wo aus wir den Landesvermessungsweg entlangwanderten. Nach weiteren drei Stunden machten wir uns auf den Weg zum Sportheim Gebersheim, um den Tag mit einem Abendessen gemütlich ausklingen zu lassen.


Jugendfreizeit 2024

1. Tag der Jugendfreizeit – Freibad, Freizeitmotto und ein großes Filmprojekt

Die diesjährige Jugendfreizeit des Musikvereins Höfingen fand vom 25.07. bis 28.07. in Erkenbrechtsweiler statt. Mit dabei waren insgesamt 42 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren, die vom neunköpfigen Jugendteam betreut wurden. Dieses Jahr stand die Freizeit ganz unter dem Motto „Film und Fernsehen“.

Der erste Tag begann mit einem Besuch im Höhenfreibad Neuffen. Um 10 Uhr wurden alle Teilnehmer hier von ihren Eltern abgesetzt und vom Jugendteam begrüßt. Im Freibad wurde schließlich das tagesübergreifende Großprojekt der diesjährigen Freizeit verkündet – das Drehen eigener Filme. Jede Gruppe bekam ein Genre zugeordnet, darunter zum Beispiel Action, Romantik oder auch Dokumentation. Noch im Freibad wurden sich Geschichten überlegt, Rollen verteilt und die Drehbücher geschrieben, sodass jede Gruppe am folgenden Tag mit ihrem Dreh beginnen konnte.

Gegen 15 Uhr ging es vom Freibad schließlich Richtung Freizeitheim. Nach einer anstrengenden Wanderung mit vielen Höhenmetern kamen die Teilnehmer und Betreuer am Frühabend endlich am Freizeitheim in Erkenbrechtsweiler an und konnten sich kurz entspannen und ihre Zimmer beziehen. Dazu gehörte auch, eigene Zimmerschilder zu entwerfen, weswegen jedes Zimmer ein Logo für einen selbst-ausgedachten Fernsehsender entwarf. Im Anschluss servierte das Jugendteam die erste warme Mahlzeit des Tages – Maultaschen und Schupfnudeln.

Nach dem Essen ging es weiter mit der Quizshow „Sowas weiß doch jeder?!“, bei der es einen Pokal zu gewinnen gab. Aufgeteilt in sechs Gruppen beantworteten Teilnehmer und Betreuer Fragen rund um das Thema „Film und Fernsehen“, darunter zum Beispiel Kategorien wie Kinderserien, Filmmusik, Filmzitate oder Deutsche Fernsehsender, aber auch MVH-Wissen und Zitate aus dem MVH wurden abgefragt. Am Ende spielte das Team mit den meisten Punkten gegen alle mitspielenden Betreuer in einem Battle, hierbei gewann das Teilnehmer-Team. Der gewonnene Pokal wurde von den Teilnehmern allerdings nicht mit nach Hause genommen, sondern netterweise an das Vereinsheim gespendet.

Mit der Quizshow war der erste Abend der Jugendfreizeit auch schon vorbei und Teilnehmer und Betreuer freuten sich schon auf die folgenden Tage.

2. Tag der Jugendfreizeit – ganz schön sportlich

Der zweite Tag der Freizeit begann, wie es für unsere Jugendfreizeiten üblich ist, mit dem Frühsport – direkt nach dem Aufwecken. Neu dieses Jahr: aufgeteilt in zwei Gruppen hatten die Teilnehmer die Wahl zwischen dem schon bekannten Frühsport und dem neu angebotenen Yoga.

Nach Frühsport und Frühstück stellte das Jugendteam das heutige Programm vor – eine große Schnitzeljagd. Dafür fanden sich die Teilnehmer in den Gruppen zusammen, die schon für die Filmprojekte gegründet wurden, sodass diejenigen, die noch nicht losgelaufen waren oder schon wieder am Freizeitheim waren an ihren Filmen arbeiten konnten. Auf der Schnitzeljagd gab es viele verschiedene Stationen mit Aufgaben und Spielen. Darunter zum Beispiel das Übersetzen von Filmzitaten im Morse-Code und Braille-Schrift, das Sortieren von Filmen nach Erscheinungsjahr oder auch das Hören von rückwärts abgespielten Film- und Serienintros. Erst am frühen Abend waren alle Gruppen wieder am Freizeitheim eingetroffen.

Nach dem Abendessen – dem eigens vom Jugendteam entwickelten Waldfestdöner – erwartete die Teilnehmer eine weitere Fernsehsendung, denn es hieß „klein gegen groß – auf los geht’s los“. Bei der MVH-Edition von der Sendung „Klein gegen Groß“ spielten alle 42 Teilnehmer gegen alle Betreuer mit verschiedenen „Wetten“ wie Flaggen raten, Seilspringen, Gleichungen lösen, Lieder raten oder auch Sit-Ups machen. Nach allen Spielen gewannen schließlich die Betreuer oder auch „die Großen“ das Duell.

So ging auch der zweite Tag der MVH-Jugendfreizeit schnell vorüber und Teilnehmer und Betreuer fielen müde in die Betten.

3. und 4. Tag der Jugendfreizeit – Wie aus Ideen Oscars werden

Auch der dritte Tag begann wieder mit dem bereits bekannten Frühsport und dem neudazugekommenen Yoga-Angebot. Nach dem Frühstück hatten die Teilnehmer nochmals ausgiebig Zeit ihre Filme fertigzustellen und ihre Freizeit selbst zu gestalten. Es wurde draußen gespielt und auch Deko für den Abend gebastelt. Bis zum Mittagsvesper mussten alle Filme zum Schnitt abgegeben werden, sodass sie bis zum Abend fertig produziert sein würden.

Das Nachmittagsprogramm bot wieder sportliche Betätigung an. Auf dem Außengelände wurde ein Parkour aufgebaut den die Teilnehmer in Teams aufgeteilt mit verschiedenen Aufgaben bewältigen mussten. Beispielsweise im Drei-Bein-Lauf, mit einem Ei auf einem Löffel oder mit einer weiteren Person auf dem Rücken.

Nach dem Spiel hatten die Teilnehmer ausgiebig Zeit sich für den Abend schick zu machen, denn es wurde Zeit für die Premiere und Preiskrönung ihrer Filme. Zum Abendessen wurden sie begrüßt mit V.I.P-Pass Kontrolle und einem Fotoshooting auf dem roten Teppich, bevor schließlich die ersten beiden Gänge des Gala-Menüs aufgetischt wurden. Nach dem Essen und einer kleinen Umbaupause war schließlich alles bereit für die Filmpremiere, die Jury wurde begrüßt und nahm Platz, sodass der erste Film über die Leinwand laufen konnte. Jedes der drei Jury-Mitglieder gab sein Feedback zu den ersten vier Filmen, bis es eine kurze Pause für den Nachtisch – Mousse au Chocolat – gab. Nach der Pause wurden die letzten beiden Filme angesehen und die besten Darsteller, Filme, Outfits und Technik mit Mini-Oscars belohnt. Die Gewinner wurden durch eine Abstimmung zwischen den Teilnehmern festgelegt. Nach der Preisverleihung wurde ausgiebig gefeiert, bis es spät abends ins Bett ging.

Der nächste Morgen begann wieder mit dem Frühsport und einem großen Frühstück mit Rührei. Nach dem Frühstück wurde es Zeit zusammenzupacken und auch das Haus wurde von Teilnehmern und Betreuern gemeinsam aufgeräumt und geputzt. Nach einer kurzen Feedbackrunde wurden die Teilnehmer gegen 13 Uhr von ihren Eltern am Freizeitheim abgeholt.

Das Jugendteam bedankt sich bei allen Teilnehmern für diese tolle Freizeit und hofft, im nächsten Jahr erneut eine so große Gruppe begleiten zu dürfen. Wir wünschen noch weiterhin schöne Sommerferien und freuen uns euch und Sie alle nach unserer Sommerpause wiederzusehen.

Ihr Musikverein Höfingen


Zu Gast beim Musikverein Heimsheim

Seit vielen Jahren sind der Musikverein Höfingen und der Musikverein Heimsheim freundschaftlich miteinander verbunden. Am Samstag, am 13. Juli, war eine kleine Delegation des Musikvereins Höfingen zu Gast beim Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg in der Stadthalle in Heimsheim. Das Landespolizeiorchester gab ein Konzert auf allerhöchstem Niveau und zog die Zuhörer bereits mit den ersten Takten in seinen Bann.

Am Sonntag spielten wir dann selbst zum Frühschoppen auf dem Vereinsgelände in Heimsheim auf. Bei angenehm warmen Temperaturen und Sonnenschein unterhielten wir die zahlreichen Festbesucher für zwei Stunden mit abwechslungsreicher Unterhaltungsmusik. Unser erster Vorsitzender Roland Kurz gratulierte bei dieser Gelegenheit dem Musikverein Heimsheim zum Jubiläum und dankte dem Musikverein für die Organisation und Ausrichtung des Benefizkonzerts.

Kulinarischer Marktplatz mit Musik beim Musikverein Stammheim

Am kommenden Samstag, den 20.07., sind wir ab 17:30 Uhr beim Musikverein Stammheim e.V., auf dem Kulinarischen Marktplatz in der Ortsmitte von Stammheim (bei Calw) zu hören.

Kommen Sie also gerne vorbei.

Ihr Musikverein Höfingen e.V.